Drucken

rwm-12-grenzwerke-fort-tirol-südtirol-alto-adige-erster-weltkrieg

Der Herbsturlaub in Südtirol bietet mehr als Törgelen und Alpenglühen. Wer sich für den Ersten Weltkrieg interessiert, kann um den Tunöl-Paß herum die Grenzbefestigungen besuchen, die Österreich-Ungarn nach 1859 gegen seinen Verbündeten Italien errichtete.

Von Adriano Simoni

Nachdem die Lombardei 1859 aus dem österreichischen Staatsverband herausgenommen und durch Frankreich dem Königreich Italien geschenkt wurde, bildete die Südgrenze Tirols zugleich die Grenze des Kaisertums Österreich. Neuralgischer Punkt war die westliche Grenze mit der Lombardei im Bereich des Tunöl-Paß (Passo del Tonale) entlang der Kaiserstraße, die von Mailand nach Trient (Trento), Bozen (Bolzano) und dem Brenner-Paß führte. Die hatte der Marschall Radetzky gefordert; 1859 war sie fertig geworden.

Es entstand daraufhin ein Festungssystem (Sperre Tonale) das im Fall eines zukünftigen Krieges mit dem Königreich Italien die Straße, den Tunöl-Paß und das Vermiglio-Tal sperrte. 50 Jahre später sollte es so weit sein. Der Bau der ersten Festungsanlage wurde im Jahr 1860 begonnen, es war das beeindruckende Fort Strinio. Es lag in 1538 m Höhe und wurde 1866 vollendet. In dessen Nähe wurde 1891 etwas tiefer auf 1350 m gelegen das kleinere Fort Velon gebaut. Zusammen sperrten sie von beiden Seiten die Straße, die vom hochgelegenen Val di Sole zum Tunöl-Paß führte. Der Name Strinio stammt vom nahegelegenen Bach, der auch das Wasser für das Fort lieferte. Die Österreicher nannten ihn auch „Straßensperre“. Die beiden Forts wurden durch einen gedeckten Weg, die „capponiera“, verbunden.

Nach einigen Jahren begann 1906 der Bau des Forts ...

Den vollständigen Artikel finden Sie in RWM-Depesche 12 auf den Seiten 850 bis 853. 

Die RWM-Depesche 12 können Sie im RWM-Kiosk online bestellen.


Im RWM-Kiosk können Sie auch in dieser Ausgabe blättern, um sich einen Eindruck von der Qualität unserer Zeitschrift zu machen.